Suprematsakte

Suprematsakte
Supremats|akte,
 
englisch Act of Supremacy [ækt əv sʊ'preməsɪ], Bezeichnung für zwei englische Parlamentsgesetze des 16. Jahrhunderts, durch die die Loslösung der englischen Kirche von Rom besiegelt wurde. Die unter Heinrich VIII. eingeführte Suprematsakte von 1534 (»An Act concerning the King's Highness to be Supreme Head of the Church of England. ..«, kurz »Supreme Head Act«) bestätigte den König als »irdisches Oberhaupt der Kirche von England, genannt Ecclesia Anglicana«. Der König hatte fortan das Recht, in Organisation und Lehre der Kirche einzugreifen. Ein im selben Jahr erlassenes Hochverratsgesetz (»Treason Act«) sicherte die Durchsetzung der Suprematsakte. Die unter Elisabeth I. verabschiedete Suprematsakte von 1559 - erforderlich geworden wegen der Wiederherstellung der päpstlichen Autorität durch Maria I., die Katholische - gab dem Souverän den noch heute gültigen Titel »Supreme governor« der Kirche von England.

* * *

Su|pre|mats|ak|te, die <o. Pl.> [engl. Act of Supremacy, zu: act = Gesetz u. supremacy = Souveränität, Überlegenheit] (hist.): englisches Parlamentsgesetz von 1534, das eine von Rom unabhängige englische Nationalkirche begründete.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suprematsakte — Die Suprematsakte (engl. Act of Supremacy) ist ein am 3. November 1534 vom englischen Parlament erlassenes Gesetz, das König Heinrich VIII. zum Oberhaupt der Kirche in England machte. Mit dem Gesetz wurde die anglikanische Staatskirche geschaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Boleyn — Anne Boleyn Anne Boleyn[1] [ˈbʊlɪn, bʊˈlɪn], 1. Marchioness of Pembroke (* 1501[2] oder 1507[3], wahrscheinlich in Blickling/Norfolk; † 19. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich 8. — Heinrich VIII. von Hans Holbein d. J. 1536–1537 Heinrich VIII. Tudor ([ˈtuːdə], [ˈtʲuːdə]), wal. Harri Tewdwr oder Tudur (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VIII. von England — Heinrich VIII. von Hans Holbein d. J. 1536–1537 Heinrich VIII. Tudor ([ˈtuːdə], [ˈtʲuːdə]), wal. Harri Tewdwr oder Tudur (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Henry VIII of England — Heinrich VIII. von Hans Holbein d. J. 1536–1537 Heinrich VIII. Tudor ([ˈtuːdə], [ˈtʲuːdə]), wal. Harri Tewdwr oder Tudur (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Boleyn — Unterschrift von Anne Boleyn als Königin …   Deutsch Wikipedia

  • Englische Geschichte — Stonehenge Die Geschichte Englands ist die historische Betrachtung des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs. Die Bezeichnung „England“ stammt aus der Zeit nach der Einwanderung der Angelsachsen. Nachdem zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Act of Supremacy — Die Suprematsakte (engl. Act of Supremacy) ist ein am 3. November 1534 vom englischen Parlament erlassenes Gesetz, das König Heinrich VIII. zum Oberhaupt der Kirche in England machte. Damit wurde die anglikanische Staatskirche geschaffen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth I. (England) — Elisabeth I. (Coronation Porträt) Unterschrift Elisabeths Elisabeth I., auch bekannt unter dem Namen „Die jungfräuliche Königin“ (The Virgin Queen) oder „ …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth I. von England — Elisabeth I. (Coronation Porträt) Unterschrift Elisabeths Elisabeth I., auch bekannt unter dem Namen „Die jungfräuliche Königin“ (The Virgin Queen) oder „ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”